CARTO3
Diagnose und Ablationskatheter für das Carto 3 System
Zu den ProduktenGrundsätzlich besteht die Herausforderung bei der Wiederherstellung von gekühlten Ablationskathetern darin, den langen, sehr engen Lumen des Katheterschafts samt der zum Teil engen Querschnitte in den Spüllöchern rückstandsfrei zu säubern.
Zusätzliche Aufmerksamkeit bei der Wiederherstellung von elektrophysiologischen Kathetern mit 3D Mapping Funktion erfordern die elektronischen Speicherchips und Magnetfeldsensoren.
Wir machen keine Kompromisse bei Funktionalität und Sicherheit: Alle Reinigungsmaschinen, Arbeits- und Prüfplätze sind das Ergebnis langjähriger Forschungs- und Entwicklung und exakt auf die individuellen Bedürfnisse einer Wiederherstellung komplexer Medizinprodukte ausgerichtet.
Unsere Katheter werden über 20 Einzeltests unterzogen. Dazu gehören auch:
Das Ausspülen potenzieller Rückstände im Lumen erfolgt durch eine eigens entwickelte und patentierte Reinigungsmaschine. Zusätzlich erfolgt eine durchgängige volumetrische Überwachung der Medien, die das Lumen durchströmen.
Visuelle Kontrolle auf z. B. Kurvaturform oder Beschädigungen ausgehend vom elektrischen Anschluss bis zur Spitze mit bis zu 40-facher Vergrößerung.
Prüfung aller beweglichen Komponenten sowie der Komponenten zur Steuerung des Katheters. Bei einem Katheter mit Kraftmessfunktion wird dessen einwandfreie Funktion ebenfalls geprüft.
Prüfung der gesamten elektrischen Funktionalität wie z. B. Isolation, Durchgang, Kapazität und der Temperatursensoren durch ein eigens entwickeltes Prüfsystem.
Sicherstellung der Wirksamkeit des Reinigungsprozesses durch Untersuchung auf Proteinrückstände an jedem Katheter mit der modifizerten OPA Methode, Referenzmethode nach ISO 15883, im hauseigenen L2-Hygiene-labor inkl. Dokumentation.