News

Frankreich testet das Inverkehrbringen von aufbereiteten Medizinprodukten im Rahmen eines zweijährigen Pilotprojekts

Frankreich setzt ein wichtiges Zeichen für ein nachhaltiges Gesundheitswesen: Mit dem Décret n° 2025-895 vom 4. September 2025 wird eine zweijährige Pilotphase zur Verwendung von aufbereiteten ausgewählten Einmal-Medizinprodukte eingeführt. Ein Schritt, der die Kosten senkt, die ökologischen Belastungen verringert und die Versorgungsketten stärkt.
4. November 2025
Blog post image header

Rechtsrahmen schafft Grundlage

Das Décret n° 2025-895 legt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die nationale Pilotphase fest und verzahnt diese mit der europäischen Medizinprodukteverordnung, engl. Medical Device Regulation (MDR) (EU) 2017/745 sowie der Durchführungsverordnung (EU) 2020/1207.

Das Remanufacturing ist sowohl als CE-Aufbereitung als auch als CS-Aufbereitung vorgesehen.

Bei der CE-Aufbereitung gelten Aufbereiter rechtlich als Hersteller.

Die CS-Aufbereitung erfolgt im Auftrag einer Einrichtung als externer Dienstleister und die Produkte werden anschließend ausschließlich an diese zurückgeführt.

Zweijährige Erprobung startet 2026

Die Pilotphase beginnt am 1. Januar 2026 und ist auf zwei Jahre angelegt. Ein Steuerungsausschuss überwacht die Umsetzung, in dem das Gesundheitsministerium, teilnehmende Einrichtungen sowie Vertreter von Herstellern und Aufbereitungsunternehmen eingebunden sind. Parallel prüft ein unabhängiger Bewertungsausschuss die ökonomischen und ökologischen Effekte, die Akzeptanz bei Fachpersonal und Patienten sowie die organisatorischen Auswirkungen.

Zu den ausgewählten Kategorien zählen Medizinprodukte für die Elektrophysiologie. Der Abschlussbericht nach zwei Jahren bildet dann die Grundlage für die politische Entscheidung über eine mögliche Verlängerung, Verallgemeinerung oder Beendigung der Pilotphase.

Die Vorteile: Wirtschaft, Umwelt, Europa

Mit dieser Entscheidung erweitert Frankreich den Handlungsspielraum für Kliniken und Aufbereiter. Aufbereitete Produkte können Kosten senken, Abfall und CO₂-Emissionen reduzieren. Damit stärkt Frankreich die ökonomische, ökologische und lieferkettentechnische Resilienz seines Gesundheitssystems.

Frankreich folgt den anderen 10 EU-Ländern inkl. UK, die diesen Schritt bereits in nationales Recht umgesetzt haben.

Quellen:

Légifrance: Décret n° 2025-895 du 4 septembre 2025, Journal officiel

Neuste Beiträge

Neues Operationsteam: stärkere Zusammenarbeit und schlankere Prozesse

Neues Operationsteam: stärkere Zusammenarbeit und schlankere Prozesse

Wir stellen unser Operationsteam neu auf. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Standorten Aschersleben, Berlin und Friedeburg noch enger zu verzahnen und die Effizienz in den Abläufen weiter zu steigern. Das Operationsteam bringt Vorstand, Technik und...